
Auenhöfe
ILO Park - BA1
Neubau Wohngebäude mit 211 Wohneinheiten
Von der Industriebrache zum Stadtquartier: Der ILO Park ist unsere umfangreichste Quartiersentwicklung, die wir von der Idee über die Bauleitplanung bis zur Fertigstellung des Hochbaus mit 20 Gebäuden, 500 Wohneinheiten, Gewerbe, einem denkmalgeschützten Gebäude sowie einem Parkhaus begleiten.

Der erste Bauabschnitt des ILO Parks befindet sich im südwestlichen Teil des Geländes und besteht aus insgesamt sieben Baukörpern. Im Süden grenzt das Areal an das Flüsschen Mühlenau und im Westen an das Gewerbegebiet Am Hafen. Die gegenüberliegenden alten Bahnareale werden weiterhin als Gewerbefläche genutzt. Dem Entwurfskonzept der Quartiersentwicklung folgend, beinhaltet der erste Bauabschnitt nach Südosten einen Teil der 6-geschossigen Bebauung – die wie eine Klammer in U-Form den gesamten ILO Park umschließt – und somit Lärmemissionen der nahen Straße und Bahntrasse abschirmt. Das wiederum ermöglicht im Inneren dieser Blockrandbebauung eine aufgelockerte Wohnbebauung in einem parkähnlichen Umfeld.

Die drei Gebäude beinhalten insgesamt 115 Wohnungen mit unterschiedlichen Grundrisstypologien. Durch die Anordnung und Organisation der Grundrisse sowie zeitgemäßer Schallschutzmaßnahmen wird die Lärmbelastung auf ein Minimum reduziert. Zugleich profitieren alle Wohnungen von den, im Südwesten gelegenen, ruhigen und parkähnlichen Bereichen im Inneren des Quartiers. Die Gebäude erhalten Fassaden aus Ziegeln in verschiedenen Rottönen und nehmen damit Bezug auf den historischen Industriestandort der ehemaligen ILO-Werke. Erschlossen werden die Gebäude von der Straße An der Mühlenau sowie von einer nördlich gelegenen Zuwegung zu diesem Teil des Quartiers.


Im schallgeschützten Inneren des ersten Bauabschnitts befindet sich der Cluster 1, die sogenannten Auenhöfe. Dieser Bereich besteht aus vier Gebäuden mit insgesamt 96 Wohnungen, die um einen gemeinsamen Quartiersplatz angeordnet sind: Dieser dient nicht nur der Erschließung, sondern auch als zentraler Verbindungs-, Aufenthalts- und Identifikationsort. Die Anordnung der Baukörper ist dabei so gewählt, dass die Dichte der Bebauung in Richtung Flussaue abnimmt. Die Positionierung lässt maximale Distanzen der Häuser zueinander entstehen, sodass unverstellte Blicke zum Wasser immer möglich sind. Die Häusergruppe besteht zudem aus unterschiedlichen Haustypologien mit einer großen Bandbreite an Grundrissen.

Als Kontrast zu den Gebäuden der Blockrandbebauung erhalten die Solitäre im Blockinneren helle Fassaden in Sandtönen. Die horizontal betonte Grundstruktur der Baukörper, die durch helle Fassadenplatten bestimmt wird, ergänzen sandfarbene Ziegelflächen, die sich mit den Fensterflächen zusammenziehen und die horizontale Struktur betonen: Diese Kombination ergibt ein abwechslungsreiches Fassadenspiel.

Die Erschließung der vier Gebäude des Clusters erfolgt über den Quartiersplatz. Eine Tiefgaragenabfahrt ist so platziert, dass Lärm und Verkehrsbewegungen im Inneren der Bebauung deutlich reduziert werden. Bewohner können über eine Tiefgarage mit 121 Stellplätzen direkt in ihre Wohnungen gelangen. So befinden sich an den Häusern lediglich einige Besucherstellplätze. Da es auch keinen Durchgangsverkehr gibt, ist einerseits der motorisierte Verkehr hier auf ein absolutes Minimum begrenzt und andererseits stehen weite Flächen für eine Begrünung zwischen den hellen Baukörpern zur Verfügung.

Die Freiraumplanung sieht vor, die gradlinigen städtebaulichen Typologien in eine weiche und grüne Umgebung einzubinden und so Flussaue und Quartier ablesbar miteinander zu verknüpfen. Somit wird jeder einzelne Cluster als eigenständiger Teil des Parks wahrgenommen und durch die aufeinanderfolgenden Freiraumtypologien fußläufig erlebbar: die grüne Fuge als Trennelement, der Cluster, der Quartiersplatz als identitätsstiftendes Zentrum und der Ufersaum als naturnaher Lebensraum an der Mühlenau.

Fotos: René Sievert
Sie haben Fragen zum Projekt?
Sprechen Sie mich an!

Weitere Projekte
Ausgewählte Projekte
Ausgewählte Projekte
(Not) Another Kontorhaus
Luruper Chaussee 5, Hamburg
6-Feld Sporthalle
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Am Markt
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Auenhöfe
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Bällebad inklusive
Luruper Chaussee 5, Hamburg
FES 37
Luruper Chaussee 5, Hamburg
G45
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Hansestädte unter sich
Luruper Chaussee 5, Hamburg
In guter Nachbarschaft
Luruper Chaussee 5, Hamburg
KiZe
Luruper Chaussee 5, Hamburg
LES 1
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Medienschule
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Mehrfamilienhaus
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Mühlenau Gärten
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Neubau Gymnasium
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Neue Mitte
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Orientierungsstufenhaus
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Parkhaus
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Phönix aus der Asche
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Produktionshalle
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Quartiersentwicklung
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Sandtorpark
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Sky Office
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Slomanhaus
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Solitär im Grünen
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Spaldinghof
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Stadt.Reparatur.
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Stephanspalais
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Tews Technologies
Luruper Chaussee 5, Hamburg
The Corner Ottensen
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Under Pressure
Luruper Chaussee 5, Hamburg
VR Bank
Luruper Chaussee 5, Hamburg
VR Bank Pinneberg
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Wenzel Elektronik
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Wohn- und Geschäftshaus
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Work Life Center
Luruper Chaussee 5, Hamburg
Interessiert?
Wir stellen ein
Wir sind laut und leise, enthusiastisch und dezent. Aufbrausend? Vielleicht manchmal. Lovely? Immer!